![]() |
Machbarkeitsstudie zur Erfassung von historischen Ökosystemleistungen auf Naturerbeflächen
Ein Forschungsprojekt von iDiv gemeinsam mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU) und dem Wissenschaftlichen Büro Leipzig, PD Dr. Nils M. Franke. Die Studie wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert. |
Im Sinne einer nachhaltigen Landschaftsentwicklung sind heute die Ansprüche an Landnutzung und Nutzungswandel unter ökologischen, sozialen und ökonomischen Gesichtspunkten zu betrachten. Dabei sind Raumentwicklungen stets im Zusammenhang mit ihrer historischen Entwicklung besser zu verstehen und somit nachhaltiger zu planen. Es galt daher im Vorhaben zu erarbeiten, welche qualitativen und quantitativen Methoden für die Erfassung von historischen und gegenwärtigen Landnutzungen zur Verfügung stehen und angewandt werden können und welche Möglichkeiten einer nachhaltigen Entwicklung aus der Perspektive der Nutzungsinteressenten bestehen.
Die Machbarkeitsstudie “Historische Ökosystemleistungen auf Naturerbeflächen in Deutschland” wurde durchgeführt, um Bedarfe, Potentiale und Rahmenbedingungen für die Erfassung der Bedeutung von Naturerbe auszuloten. Gemeinsam mit Personen und Personengruppen mit einem Interesse an Naturerbe in Deutschland sollten vereinzelte Natur – und Kulturleistungen der Naturerbeflächen qualitativ und quantitativ erfassen und bewerten. Hierbei sollten partizipative Methoden für die Aufarbeitung der historischen Bedeutung ausgewählter Naturerbeflächen hinsichtlich des Mehrwertes von Naturerbe für Zivilgesellschaft erprobt werden.
Das wissenschaftlich übergeordnete Ziel des Vorhabens war die Zusammenstellung und die Erprobung von Methoden zur Erfassung und Bewertung von historischen und gegenwärtigen Ökosystemleistungen und die Analyse ihrer Bedeutung für verschiedene Akteure.
Untergeordnete Ziele waren:
a) die Erstellung eines wissenschaftlich abgesicherten Methodenleitfadens zur Erfassung, Bewertung und Vermittlung von Naturleistungen kulturhistorisch interessanter Naturerbeflächen;
b) die regionalspezifische Aufbereitung und damit einhergehend Auseinandersetzung mit der historischen und gegenwärtigen Nutzung ausgewählter Naturerbeflächen, sowie
c) die Erfassung von Bedarfen, Potentialen und Rahmenbedingungen für die Erfassung der Bedeutung von Naturerbeflächen.
Ziele des Projektes umfassen:
- Entwicklung von Methoden zur Erfassung von historischen Ökosystemleistungen
- Durchführung eines transdisziplinären Workshops zu Methoden der historischen Analyse von Landschaften, ihrer Nutzung und NutzerInnen (Material aus dem Workshop Wahner Heide)
- Entwicklung eines Methodenleitfadens
- Exemplarisches Testen des Leitfadens und ggf. Weiterentwicklung
- Entwicklung von Ressourcen (Broschüre, Lehrmaterial, Flyer, Webseite) für den nachhaltigen Schutz von historischen Kulturlandschaften
- Entwicklung eines Programms zur Geschichte der DBU-Naturerbeflächen